In seinem Debütroman erzählt der Autor Julian Schäpertöns von der Sehnsucht nach Freiheit, Selbstfindung und einem Sommer, den man nie vergisst – verpackt in eine nostalgische Reise durch das Europa der frühen 2000er.
Wie fühlt es sich an, wenn Freiheit plötzlich Angst macht? Wenn man unterwegs ist – nicht nur auf Reisen, sondern auch zu sich selbst? Der Debütroman „The Great Summer Tour“ von Julian Schäpertöns erzählt die Geschichte von Jonas, der im Sommer 2003 mit einem Interrail-Ticket durch Europa reist – und dabei nicht nur neue Städte, sondern auch sich selbst entdeckt. Ein Sommer zwischen Grachten, Gleisen und großen Gefühlen.
„The Great Summer Tour“ ist eine Liebeserklärung an das Reisen, an die Suche nach dem eigenen Platz im Leben – und an diesen einen Sommer, den man nie vergisst. In dem Buch verwebt der Kirchhellener eigene Reiseerfahrungen mit einer fiktiven Geschichte über Sehnsucht und Selbstfindung. „Ich habe in den vergangenen Jahren viele besondere Orte in Europa entdeckt und einiges erlebt – und wollte diese Eindrücke in einer Geschichte festhalten“, erzählt der Autor. „Vieles ist erfunden, aber es steckt auch einiges Wahres darin.“
Der Roman richtet sich vor allem an Jugendliche, Junggebliebene und alle an, die gerne die Welt entdecken. Mit seiner Geschichte möchte der 32-Jährige junge Menschen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen: „Auch wenn man Angst hat – man sollte es einfach machen. Denn Reisen, selbst allein, bedeutet nicht nur neue Orte zu entdecken, sondern auch neue Seiten an sich selbst. Wer sich traut, kann unendlich viel erleben.“
Schon als Kind erfand und schrieb Julian Schäpertöns eigene Fantasygeschichten – es sollten aber nochmal 20 Jahre vergehen, bis er seinen ersten Roman veröffentlicht. Die Grundidee dazu hatte der Autor bereits mehr als ein Jahr zuvor, mit dem eigentlichen Schreiben begann er schließlich im April 2025. „Viele lose Ideen haben sich dabei Stück für Stück zu einem großen Ganzen zusammengefügt“, erzählt Julian.
Auch eigene Reisen dienten der Recherche für die atmosphärischen Beschreibungen der Schauplätze. Amsterdam, Prag oder Venedig – alle Orte im Buch hat der Autor auch selbst besucht. Das Entwickeln der Story war für den Autor nicht nur kreativer Ausdruck, sondern auch eine Art persönliches Archiv: „Durch die Geschichte kann ich die Orte und Erinnerungen festhalten – und in Gedanken immer wieder dorthin zurückreisen.“










Neben dem Roman selbst ist „The Great Summer Tour“ zu einem multimedialen Projekt herangewachsen: Auf Instagram postet der Autor bereits seit einigen Wochen Reisefotos und Videos, die die Stimmung und Orte der Geschichte lebendig machen. Ergänzt wird das Ganze durch eine eigens zusammengestellt Spotify-Playlist, die den passenden Soundtrack liefert. So entsteht ein Zusammenspiel aus Literatur, Bildern und Musik – ein Erlebnis, das weit über die Buchseiten hinausgeht.
Die Geschichte: Sommer 2003. Jonas hat gerade die Schule abgeschlossen – und einen Plan: Europa entdecken, zusammen mit seinem besten Freund David. Doch kurz nach dem Start ihrer Reise kommt alles anders. Eine Entscheidung stellt ihre Freundschaft auf die Probe, und Jonas steht plötzlich allein da. Mit einem Interrail-Ticket, einem viel zu schweren Rucksack – und einer Ahnung davon, dass diese Reise mehr werden könnte als nur ein Abenteuer.
Von den Grachten Amsterdams über die Alpen bis ans Mittelmeer – Jonas erkundet Städte, verläuft sich in der Wildnis, trifft Menschen, die etwas in ihm bewegen. Er scheitert, hält durch, stellt sich Ängsten, vor denen er lange weggelaufen ist. Und dann ist da Franz: ein junger Wiener mit klugen Augen, leiser Anziehung und dem Mut, er selbst zu sein.
Das Buch ist ab sofort erhältlich: Taschenbuch: 14 Euro (exklusiv bei Amazon) Hardcover: 24 Euro (in allen Buchhandlungen und Online-Shops bestellbar) E-Book: 8,99 Euro Weitere Informationen zum Buch gibt es auf Instagram, Facebook, TikTok oder unter www.thegreatsummertour.de.

